Name | Falchs Gulderling |
Wissenschaftlicher Name | Malus domestica |
Nahrungsmittelkategorie (3 möglich) | Obst |
Land | Österreich |
Region (3 möglich) | Tirol |
Produktbeschreibung |
Die Sorte wurde während des ersten Weltkrieges als Findling auf Gut Tratzberg bei Schwaz in Tirol von Fachlehrer Anton Falch aufgefunden und zuerst als ‚Tratzberger Findling’ verbreitet. Im Jahr 1929 erhielt sie zu Ehren der verdienten Pomologenfamilie Falch ihren heutigen Namen. Die Sorte ist in Tirol stärker verbreitet, in den übrigen Bun- desländern findet sie sich zerstreut, da Falchs Gulderling immer noch in Baumschulsortimenten vorhanden ist. Außerhalb Österreichs dürfte die Sorte kaum bekannt sein. Die Schale dieser Sorte ist glatt, glänzend, dick und fest. Beim Genuss ist sie aber nicht störend, fettig. Die Grundfarbe der Frucht ist gelblichgrün und grünlich bis weißlichgelb wenn sie genussreif ist. Sie besitzt kleine Schalenpunkte und ihr der Geruch dieser Sorte ist deutlich merkbar. Das Fruchtfleisch des Apfels ist mittelsaftig, fest und dicht. Ihre Pflückreife erreicht die Sorte Mitte Oktober, genussreif und haltbar ist sie von November bis Mai. Im Allgemeinen ist diese Apfelsorte robust, schorf und mehltaufest. |
Zubereitung/Verwendung in der Küche | Verwendet wir die Sorte als Tafelapfel und Wirtschaftsapfel. Das liegt vor allem am angenehm mild süßsäuerlichen Geschmack des grünlichweißen Fruchtfleischs. |